Sozialhilfe Zuschläge bei Bedarfsgemeinschaft
Jene Leistungen, die den weiteren im Haushalt des unterhaltspflichtigen Leistungsbeziehers lebenden bezugsberechtigten Personen nach dem StMSG gewährt wurden und nach dem StSUG gewährt werden, sind (unterhaltsrechtlich) kein Einkommen des Unterhaltspflichtigen. Nicht die Bezüge dieser Bedarfsgemeinschaft, nur die auf die unterhaltspflichtige Person bezogenen Leistungen sind in die Unterhaltsbemessungsgrundlage einzubeziehen; der Alleinerzieherinnen-Zuschlag nach § 8 Abs 3 Z 4 StSUG auch nur dann, wenn diese Leistung auch für jenes Kind gewährt wird, dessen Unterhalt zu bemessen ist.
- Sachbezüge
- Sachlage, relevante für Beschluss
- sachliche Zuständigkeit für Unterhaltsverfahren von Kindern
- Sachverhaltsänderungen (siehe zu Umständsändeurngen, -klausel)
- Sachverständigengebühren - Haftung für
- Sachverständigengebühren - Haftung für, Verfahrenshilfe und Kostenvorschuss
- Sachverständigengebühren - Haftung für und Verfahrenshilfe
- Sachverständigengutachten - Anfechtung durch Revision oder Revisionsrekurs
- Sachverständigengutachten zur Ermittlung der UBGR
- Sachverständigengutachten - Verwertung in oder aus andere
- Sachverständigengutachten und § 34 AußStrG
- Sachverständigenkosten und UBGR
- Sachverständiger - Bestellung - Anfechtbarkeit
- Sachverständiger, Haftung des (gerichtlichen)
- Sachverständige, Schlüsse - nicht durch Zeuge
- Sachverständiger, Warnpflicht des
- Sachwalterverfahren, Kosten für ein
- Saisonbedingte Arbeitslosigkeit
- Saisonier
- Samstagszulage
- Sanierungsgewinn
- SEG-Zulage
- Selbständige Tätigkeit - Begründung durch unterhaltsberechtigtes Kind
- Selbständige - Unterhaltsbemessungsgrundlage
- Selbständige - UBGR Durchrechnungszeitraum Tatfrage
- selbständige Erwerbstätigkeit, Begründung einer
- Selbstbehalte für Krankenhausaufenthalte
- Selbstbehalt für Unterhaltspflichtigen
- Selbsterhaltungsfähigkeit
- Selbsterhaltungsfähigkeit, Behauptungs- und Beweislast für
- Selbsterhaltungsfähigkeit und restlicher Betreuungsbedarf
- Selbsterhaltungsfähigkeit, fiktive
- Selbsterhaltungsfähigkeit, fiktive - Revisibilität
- Selbsterhaltungsfähigkeit - Geltendmachung
- Selbsterhaltungsfähigkeit und Großjährigkeit
- Selbsterhaltungsfähigkeit, Lehrling
- Selbsterhaltungsfähigkeit, Richtschnur bei einfachen Lebensverhältnissen
- Selbsterhaltungsfähigkeit, Richtschnur bei überdurchschnittlichen Lebensverhältnissen
- Selbsterhaltungsfähigkeit, nachträglicher Wegfall
- Selbsterhaltungsfähigkeit und Beginn einer selbständigen Tätigkeit durch den UhBer
- Selbsterhaltungsfähigkeit und jahrelange Sorglosigkeit zur Absicherung
- Selbstversicherung
- Semester im Ausland
- Servicezulage
- SOHAG - Zuschlag nach § 7 Abs. 4
- Solidarhaftung der Eltern - keine
- Solidaritätszuschlag
- Sonderausgaben, steuerliche
- Sonderbedarf des Unterhaltspflichtigen
- Sonderbedarf konkurrierender Sorgepflichten
- Sonderbedarf Unterhalt Kinder - Index
- Sonderprämie
- Sonderzahlungen
- Sonderzahlungen - korrekte Berechnung
- Sonntagszulage
- Sorgepflichten - Behauptungs- und Beweislast
- Sorgepflicht - Hinzutreten oder Wegfall / geänderte Umstände
- Sorgepflichten weitere, Abzüge für
- Sorgepflichten, zahlreiche
- Sorgepflichten zahlreiche - Abweichung von üblicher Prozentrechnung
- Sorgepflichten zahlreiche - Abweichung von Prozentrechnung
- Soziale Stellung der Eltern - Ausbildung des Kindes
- soziales Jahr, freiwilliges
- Sozialhilfe
- Sozialhilfe Zuschlag
- Sozialhilfe / Mindestsicherung und Regress
- Sozialhilfegesetze der Bundesländer
- Soziallasten
- Sozialleistungen und Unterhaltspflicht bzw. -berechtigung
- Sozialrechtliche Beitragssätze
- Sozialversicherungsbeiträge - deutsche
- Sozialversicherungsbeitragsrechner
- Sozialversicherungsbeiträge, - Schulden für
- Sozialversicherungsleistungen
- sozialversicherungsrechtliche Werte
- Sparbuch, Zahlungen auf
- Sparzwang, keiner
- Spätschichtzulage
- Spätzuschläge
- Spenden
- Spesenersatz, reiner
- Spielschulden
- Spielzeug (kein Naturalunterhalt)
- Splittingvorteil nach deutschem Einkommenssteuerrecht
- Sportausrüstung außerhalb der Schulausbildung
- Sportklubbeitrag
- Sportkosten
- Sportverein
- Spitalsverpflegskosten
- Sprachkenntnisse und Anspannungsgrundsatz
- Subsidiärer Unterhaltsanspruch gegen den zweiten Elternte
- Suchtmittelmissbrauch
- Summe Eigeneinkommen und Unterhalt des UhBer höher als verbleibendes Einkommen des UhPfl